Unsere Geschichte begann Mitte der 1960er-Jahre mit einem gemeinsamen Engagement von Pfadfindern und Familien mit behinderten Kindern. Ziel war, Begegnungen zu ermöglichen, Vorurteile abzubauen und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen - durch Gruppenstunden, Ferienfreizeiten, Auslandsreisen und ein vielfältiges Freizeitprogramm.
Unser Weg
Pfadfinder aus Mönchengladbach engagieren sich erstmals für Kinder mit Behinderung. Aus einem Lagerfeuer-Erlebnis wird eine Idee mit Zukunft. 1967 wird der Verein AFbJ gegründet, 1972 startet der erste eigene Fahrdienst mit einem VW-Bus der Stadt.
Einzug in die Roermonder Straße. Die Angebote wachsen: Gruppenstunden, Ferienfreizeiten, Clubabende, Schulungen und erste Reisen führen ins In- und Ausland. Freizeit für alle wird erlebbar.
Die AFbJ wird durch Rockkonzerte und offene Angebote wie Disco und Spielstube bekannt. 1984 öffnet das Musik-Café - ein Treffpunkt mit Bühne für junge Talente und gelebte Inklusion.
Offizielle Anerkennung als Jugendfreizeiteinrichtung. Gründung des Mobilen Sozialen Dienstes (MSD) und erste Erfahrungen mit individueller Betreuung für schwerstbehinderte Menschen.
Nach einer internen Krise startet die AFbJ mit neuem Vorstand durch. Das Außengelände an der Roermonder Straße wird barrierefrei umgebaut - inklusive Rollstuhlschaukel und Grillplatz.
Ein neuer Gruppen- und Werkraum-Anbau entsteht. Endlich genug Platz für über 20 Freizeitgruppen. Dahinter wird ein barrierefreier Garten angelegt, der viel Raum für Erlebnisse und Begegnungen bietet.
Langer Wunsch, große Tat: Das AFbJ-Wohnhaus öffnet 2005 seine Türen für 18 Menschen mit Behinderung. Ein Zuhause mit Selbstbestimmung, Gemeinschaft und Lebensfreude.
Der Fahrdienst wird modernisiert: neue Kleinbusse bringen Komfort und Mobilität. Auch die Verwaltung wird renoviert. Kleine Schritte mit großer Wirkung im Alltag.
Das Wohnhaus bekommt eigene Fahrzeuge für mehr Unabhängigkeit im Alltag. 2017 feiert der Verein sein 50-jähriges Jubiläum, mit vielen Freunden, Geschichten und Erinnerungen.
Die Schulbegleitung wächst stark – über 40 Kräfte sind im Einsatz. Der neue barrierefreie Spielplatz wird eröffnet – ein echtes Highlight für Jung und Alt. Aber auch Corona stellt vieles auf den Kopf. Doch die AFbJ bleibt flexibel, kreativ und nah bei den Menschen. Und so starteten wir nach Corona erstmals mit einem inklusiven Zirkus.